Wenn der Prophet Elia mit der Puppe Jonathan auf der Bühne steht

Fri, 26 Feb 2016 12:12:43 +0000 von Ralf Neite

25. Kinderbibelwoche in der Sarstedter St.-Paulus-Gemeinde / Dramatik und Symbolik der Geschichten fesselt Kinder auch heute

Sarstedt. Jonathan ist seiner Kellerkiste schon entstiegen und sitzt zu Hause bei Karin Nußhär auf dem Sofa. Die beiden sind seit Jahren ein eingespieltes Team. Auch bei der 25. Kinderbibelwoche in der Sarstedter St.-Paulus-Kirchengemeinde werden sie wieder dabei sein. „Er ist ziemlich frech und stellt gern viele Fragen“, sagt Karin Nußhär über die fast lebensgroße Handpuppe. In der Rolle der Puppe Jonathan trägt sie viel dazu bei, die Bibelgeschichten in den aktuellen Alltag zu übertragen und Bezüge zur Lebenswirklichkeit der Kinder herzustellen.

Und das ist offenbar gar nicht so schwierig. „Vor allem die Geschichten aus dem Alten Testament sind voller Dramatik und dichter Symbolik“, beschreibt Uwe Brandes, Gründer der Kinderbibelwoche. Die Umsetzung für die Bühne und für ein Publikum zwischen sechs und elf Jahren ergebe sich bei der Vorbereitung für das Team fast von selbst, die Ideen sprudelten schnell. Es seien eher die Geschichten aus dem Neuen Testament, die sich manchmal spröde und sperrig anstellten, meint Pastor Hans-Peter Borcholt.

Einmal in all der Zeit sei es sogar vorgekommen, dass kurzfristig das Thema umgeworfen und eine andere Geschichte in den Mittelpunkt der Kinderbibelwoche gestellt wurde. Dieses Jahr steht aber mit dem Propheten Elia wieder eine Figur aus dem Alten Testament auf dem Programm. Von Donnerstag, 3. März, bis Sonnabend, 5. März, werden sich die Kinder von 15.30 Uhr bis 18 Uhr mit seinem Leben beschäftigen. Am Sonntag um 16 Uhr folgt ein Gottesdienst für die ganze Familie, der das Thema zum Abschluss bringt.

Man muss möglichst früh bei den Kindern anfangen, einen Bezug zur Bibel wachsen zu lassen: Dieser Gedanke gab Uwe Brandes vor 26 Jahren den Anstoß, zur ersten Kinderbibelwoche einzuladen. Er war damals Kreisjugendwart, veranstaltete eine Kinderbibelwoche in Groß Lobke, dann in Barnten, ehe die Veranstaltung langfristig in der Paulusgemeinde in Sarstedt heimisch wurde. Inzwischen ist Uwe Brandes längst nicht mehr im Kirchendienst, arbeitet als analytischer Kinder- und Jugendlichen-Therapeut. Aber die Kinderbibelwoche steht trotzdem noch Jahr für Jahr fest in seinem Kalender.

So wie ihm geht es auch vielen der ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Ki-Bi-Wo-Team. 15 bis 20 Personen sind jedes Jahr am Vorbereitungswochenende dabei. Zwar gibt es stets neue Helferinnen und Helfer, doch daneben auch einen festen Kreis. Dazu gehört Ute Frank, die seit 23 Jahren dabei ist. „Im Team sucht sich jeder das, was er am liebsten macht und am besten kann. Und es kommt immer hin. Es wird alles fertig“, erzählt sie. Auch die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen gern wieder, oft jedes Jahr. Manche sind traurig, wenn sie mit zwölf Jahren dem Angebot entwachsen sind, und sind als Jugendmitarbeitende dann wieder dabei – oder sogar als Eltern der nächsten Publikums-Generation.

Inzwischen können die Mitwirkenden schon auf einen beachtlichen Fundus von bunten Gewändern, Requisiten, Hintergrundprospekten und Bühnenelementen zurückgreifen. Ein selbstgebauter Brunnen zum Beispiel kommt immer wieder zum Einsatz. Auch Partner oder Partnerinnen werden eingespannt zum Kochen, für die Beleuchtung oder die Musik. Die Mitarbeitenden plündern ihren Haushalt für die Dekoration, bringen Palmen oder – für Moses – sogar Binsen mit.

In den Anfangsjahren fand die Kinderbibelwoche im Gemeindesaal statt und zog erst zum Familiengottesdienst, dem Abschluss am Sonntag, in die Kirche um. Doch da der Saal seit 2008 für zusätzliche Krippengruppen benötigt wird, treffen sich die Mädchen und Jungen nun an jedem Ki-Bi-Wo-Tag gleich in der Kirche. Ein Kind darf die aus einem Lampenschirm gebaute Glocke läuten – dann geht’s los.

Die Bühnenszenen sind immer ein wichtiger Auftakt und Aufhänger für den Einstieg. Die Spielszenen fesseln die Kinder, machen neugierig auf die Fortsetzung am nächsten Tag. Das funktioniere heute wie vor 25 Jahren, erklärt Uwe Brandes – trotz Computer- oder Fernseherfahrung. Das direkte Theatererlebnis mit lebendigen Darstellern verfehle seine Wirkung nicht. Zumal es bei den Mitarbeitenden „echte Rampensäue“ gebe. Nach dem Bühnenstück teilen sich die Kinder je nach Alter in kleine Gruppen, um mit Spielen, Gesprächen, Liedern und Bastelarbeiten den Inhalt zu vertiefen.

In diesem Jahr nun also der Prophet Elia: Dem sei ja Gott als ein Säuseln des Windes erschienen, erzählt Pastor Borcholt. Wie das wohl auf der Bühne klingt? Das weiß bisher nur Uwe Brandes als Autor der Bühnenversion. Und der verrät noch nichts. Beim Abschlussgottesdienst am 6. März um 16 Uhr in der St.-Paulus-Kirche wird das Rätsel gelüftet. Wiebke Barth

Bilder:

Als eingespieltes Team haben sie bei der Vorbereitung der Kinderbibelwoche auch ihren Spaß: Pastor Hans-Peter Borcholt, Karin Nußhär mit Pupppe Jonathan, Ute Frank und Uwe Brandes. Foto: Barth

Uwe Brandes und Karin Nußhär mit Puppe Jonathan in Aktion auf der Bühne der Kinderbibelwoche. Foto: Privat

Der Auszug aus Ägypten war 1992 Thema der Kinderbibelwoche. Schon damals wurde die selbstgebaute Glocke (vorn links) zum Beginn des Nachmittags geläutet. Privat

Gespannt schauen die Kinder zur Bühne. Die gespielten Bibelgeschichten fesseln die Mädchen und Jungen heute wie vor 25 Jahren. Foto: Privat
Bestätigen

Bist du sicher?