Orgel – Cembalo – Orchester
Hildesheim. Orgel, Cembalo und Orchester begegnen sich im Konzert der FreitagsMusiken zum Stadt- und Bistumsjubiläum Hildesheim am 29. Mai in der St. Michaeliskirche Hildesheim in einem Konzert, das stilistisch von der Wiener Klassik über die Spätromantik bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts führt. Die Ausführenden sind Silvia Márquez (Zaragoza/Spanien), Cembalo, Helmut Langenbruch, Orgel und das Orchester „Pro Artibus Hannover“ unter der Leitung von Hans-Christian Euler.
Der Abend beginnt mit dem Konzert für Orgel, Streicher und Pauken von Francis Poulenc. Dem ausgesprochen populären Orgelkonzert (Uraufführung 1939) wird das ungewöhnliche Konzert für Cembalo und Orchester von Frank Martin gegenübergestellt, das der Schweizer Komponist von den Wassern des Meeres inspiriert in Amsterdam schrieb. Es wurde 1952 in Venedig uraufgeführt. Mozarts Serenata Notturna erweitert das musikalische Spektrum des Konzerts mit einem – wie sollte es bei Mozart anders sein – herausragenden Werk der Wiener Klassik.
Silvia Márquez ist in Spanien eine ausgewiesene Spezialistin für "Alte Musik" und macht sich als Cembalistin darüber hinaus stark für die "Klassische Moderne" und die "Neue Musik". Die Preisträgerin diverser Wettbewerbe konzertiert auf zahlreichen internationalen Festivals in Spanien und Europa.
Helmut Langenbruch ist seit 1987 ist er Kirchenmusikdirektor an St. Michaelis/Hildesheim. Zu seinem derzeitigen Aufgabengebiet gehören neben dem Organistendienst in und der Bläserarbeit an St. Michael die Aus- und Fortbildung nebenberuflicher Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker und die kirchenmusikalische Fachaufsicht im Bezirk Hildesheim. An der im Mai 1999 eingeweihten neuen Michaelis-Orgel, erbaut von Gerald Woehl/Marburg hat er mittlerweile drei CDs eingespielt. Zahlreiche Konzerte führten ihn ins europäische In- und Ausland.
Pro Artibus Hannover wurde zu Beginn des Jahres 2005 ins Leben gerufen und hat sich unter seinem Leiter Hans-Christian Euler mit einem breiten Repertoire vom Barock bis zur Moderne profiliert. Im August 2006 debütierte Pro Artibus Hannover mit der Produktion von W. A. Mozarts Singspiel „Bastien und Bastienne“ im Galeriegebäude Hannover bei den Festwochen Herrenhauen. Seitdem ist das Orchester mehrere Male im Rahmen der Reihe „Musikland Niedersachsen“ vom NDR portraitiert worden, und zu Beginn des Jahres 2009 erschien eine erste CD mit Werken von Wilhelm Herschel, Joseph Haydn und Louis Spohr.
Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 20 Euro (erm. 10). Eintrittskarten gibt es online unter www.reservix.de und an der Abendkasse, die ab 19.15 Uhr geöffnet sein wird.
Text und Bild: Langenbruch
Bild: DasOrchester „Pro Artibus Hannover“ unter der Leitung von Hans-Christian Euler.
Hildesheim. Orgel, Cembalo und Orchester begegnen sich im Konzert der FreitagsMusiken zum Stadt- und Bistumsjubiläum Hildesheim am 29. Mai in der St. Michaeliskirche Hildesheim in einem Konzert, das stilistisch von der Wiener Klassik über die Spätromantik bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts führt. Die Ausführenden sind Silvia Márquez (Zaragoza/Spanien), Cembalo, Helmut Langenbruch, Orgel und das Orchester „Pro Artibus Hannover“ unter der Leitung von Hans-Christian Euler.
Der Abend beginnt mit dem Konzert für Orgel, Streicher und Pauken von Francis Poulenc. Dem ausgesprochen populären Orgelkonzert (Uraufführung 1939) wird das ungewöhnliche Konzert für Cembalo und Orchester von Frank Martin gegenübergestellt, das der Schweizer Komponist von den Wassern des Meeres inspiriert in Amsterdam schrieb. Es wurde 1952 in Venedig uraufgeführt. Mozarts Serenata Notturna erweitert das musikalische Spektrum des Konzerts mit einem – wie sollte es bei Mozart anders sein – herausragenden Werk der Wiener Klassik.
Silvia Márquez ist in Spanien eine ausgewiesene Spezialistin für "Alte Musik" und macht sich als Cembalistin darüber hinaus stark für die "Klassische Moderne" und die "Neue Musik". Die Preisträgerin diverser Wettbewerbe konzertiert auf zahlreichen internationalen Festivals in Spanien und Europa.
Helmut Langenbruch ist seit 1987 ist er Kirchenmusikdirektor an St. Michaelis/Hildesheim. Zu seinem derzeitigen Aufgabengebiet gehören neben dem Organistendienst in und der Bläserarbeit an St. Michael die Aus- und Fortbildung nebenberuflicher Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker und die kirchenmusikalische Fachaufsicht im Bezirk Hildesheim. An der im Mai 1999 eingeweihten neuen Michaelis-Orgel, erbaut von Gerald Woehl/Marburg hat er mittlerweile drei CDs eingespielt. Zahlreiche Konzerte führten ihn ins europäische In- und Ausland.
Pro Artibus Hannover wurde zu Beginn des Jahres 2005 ins Leben gerufen und hat sich unter seinem Leiter Hans-Christian Euler mit einem breiten Repertoire vom Barock bis zur Moderne profiliert. Im August 2006 debütierte Pro Artibus Hannover mit der Produktion von W. A. Mozarts Singspiel „Bastien und Bastienne“ im Galeriegebäude Hannover bei den Festwochen Herrenhauen. Seitdem ist das Orchester mehrere Male im Rahmen der Reihe „Musikland Niedersachsen“ vom NDR portraitiert worden, und zu Beginn des Jahres 2009 erschien eine erste CD mit Werken von Wilhelm Herschel, Joseph Haydn und Louis Spohr.
Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 20 Euro (erm. 10). Eintrittskarten gibt es online unter www.reservix.de und an der Abendkasse, die ab 19.15 Uhr geöffnet sein wird.
Text und Bild: Langenbruch
Bild: DasOrchester „Pro Artibus Hannover“ unter der Leitung von Hans-Christian Euler.