Predigten mit Biss

Mon, 16 May 2016 11:13:50 +0000 von Ralf Neite

Drei neue PrädikantInnen im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt und Hildesheimer Land-Alfeld legen Kolloquium bei Landessuperintendent Eckhard Gorka ab

Hildesheim. Ein zuversichtlicher Blickwechsel und ein paar aufmunternde Worte im Garten des Michaelisklosters in Hildesheim, dann beginnt drinnen in den Räumen der Landessuperintendentur für Jörg Abelmann aus Alfeld, Christine Bormann aus Salzdetfurth und Edmund Manzke aus Sarstedt das Abschlussgespräch ihrer Prädikantenausbildung. „Die Ausbildung zur Prädikantin und zum Prädikanten befähigt, Gottesdienst zu halten und dafür auch eigenverantwortlich die Predigt zu schreiben“, so Landessuperintendent Eckhard Gorka, der das Gespräch leitet. Die Motivation, sich ehrenamtlich in der Kirche zu engagieren entstammt bei den dreien im Laufe ihres Lebens aus ganz unterschiedlichen Situationen. „Ich freue mich am meisten darüber, dass ich jetzt auch die Kirchenlieder für meine Gottesdienste selbst aussuchen darf“, sagt Christine Bormann. Sie arbeitet bei einem Eisenbahnunternehmen im Fahrkartenverkauf. „Ich helfe sehr gern Menschen auf dem Weg zu ihrem Ziel“, sagt die fröhlich lachende 49-Jährige. „Darin sind meine berufliche Aufgabe und meine Berufung, als Prädikantin wirken zu wollen, sich schon sehr ähnlich.“ Auch ihre Familie unterstütze sie sehr in ihrem Engagement in der Kirchengemeinde und jetzt als Prädikantin. Bereits mit ihrem ersten Beruf als Diakonin habe grundsätzliche Sympathie für den christlichen Glauben bestanden. Ebenso auch die Lust daran, den Glauben mit anderen Menschen zu teilen und davon zu erzählen.

Darin, dass die Unterstützung durch die Familie für sein kirchliches Ehrenamt sehr wichtig sei, stimmt auch Edmund Manzke ein: „Meine Familienmitglieder geben mir immer die ehrlichste Rückmeldung auf meine Predigten“, sagt der Sarstedter, der beruflich als Zahntechnikermeister viel herumkommt. „Auch unter den Kollegen sind alle interessiert, wenn ich mit Ihnen über Kirche spreche, nur eben der eine mal mehr, der andere mal weniger“, so der 51-Jährige. Ganz besonders liegen ihm die Texte aus den prophetischen Büchern des Alten Testaments am Herzen, „aber ich freue mich auch über die abwechslungsreichen Predigttexte aus unserer kirchlichen Perikopenreihe. Das sind die biblischen Texte, die für die Predigten eines jeden Sonntags fest vorgeschlagen sind“. An dieser Reihe müssen sich auch die Pastorinnen und Pastoren orientieren. Da Edmund Manzke schon einige Jahre als Lektor Gottesdienste gehalten hat, war er mit den Abläufen und der Liturgie bereits sehr vertraut, bevor er mit der Ausbildung als Prädikant begann.

Jörg Abelmann, der in Alfeld wohnt und dort als Business-Controller arbeitet, mag ganz besonders auch die nachdenklichen Zeiten und Texte des Kirchenjahres. „Ich predige gern in der Passionszeit und ich feiere gern die Gottesdienste zum Ende des Kirchenjahres. Der Volkstrauertag und der Totensonntag rufen zum Innehalten in der schnelllebigen Welt auf, das finde ich sehr wichtig“, so Abelmann, der neben seinem Ehrenamt in der Kirche auch das Angeln zur Leidenschaft hat. Ein bisschen sehe er sich schon in der Nachfolge des Jüngers Petrus, der ja auch Fischer war, so der Vater dreier erwachsener Kinder. Auch er könne davon berichten, wie wichtig die Unterstützung der Familie für ein Ehrenamt in der Kirche sei. Mit seiner Tochter, die als Biologin arbeite, diskutiere er häufig und gern Fragen aus dem Spannungsfeld von Glaube und Naturwissenschaft. Dieser Austausch innerhalb der Familie sei ihm sehr wichtig.

Landessuperintendent Eckhard Gorka zeigte sich vom Engagement der drei neuen Prädikanten begeistert. „Was für großartige Persönlichkeiten wir mit Ihnen für unsere Kirche und unsere Gottesdienste gewinnen“, so Eckhard Gorka, „ob als Zahntechnikermeister, als Angestellte bei der Eisenbahn mit Ausbildung als Diakonin oder Businesscontroller, folgen Sie Ihrer Berufung und predigen sie zupackend und mit Biss, dann werden auch die Menschen in ihren Gottesdiensten so zufrieden sein, wie ich es bin.“
Bestätigen

Bist du sicher?