Bauarbeiten stehen mit der Turmbekrönung am 5. Februar 2016 vor der Vollendung
Amelungsborn. Vor etwa 250 Schaulustigen wurde die neue Zisterzieser-Nadel mit einem gewaltigen Autokran durch die Luft gehievt und auf das Turmfundament gesetzt. Zuvor hatte der Abt von Amelungsborn und Landessuperintendent des Sprengels Hildesheim-Göttingen Eckhard Gorka die Arbeiten mit einer Andacht und Gesang feierlich eröffnet. Alles ging reibungslos. So konnten die von weither angereisten Freunde von Amelungsborn den guten Abschluss der Turmkrönung mit Applaus quittieren.
Die Baufirma hatte Bedenken wegen heraufziehender starker Winde am Samstag, deshalb wurde das Aufsetzen der metallenen Nadel-Konstruktion auf den Freitag vorverlegt. Schon in den Morgenstunden war der Konvoi der Schwerlasttransporter im ehrwürdigen Amelungsborn eingetroffen. Rückwärts rangierend musste die aus Stahl bestehende Turmkonstruktion an die St. Marien-Kirche heran bugsiert werden. Dort gab es allerlei abschließende und sichernde Arbeiten zu erledigen, ehe die spontan herbeigeeilte Gemeinde mit Abt Gorka und dem Alt-Bischof der Landeskirche und Abt zu Loccum Horst Hirschler Gott für den neuen Turm Dank sagen konnte.
Abt Eckhard Gorka freute sich über den Turm: "Die sichtbare Wunde der Kirche wird hiermit geschlossen. Nun können die Hochzeitspaare die Glocken wieder hören, wenn sie in die Kirche einziehen."
Auch ein Film-Team des NDR hatte sich eingefunden. Auf der Seite ..
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Kloster-Amelungsborn-hat-ne..... wurde der Fortgang der Arbeiten dokumentiert.
INFO:
Amelungsborn. Vor etwa 250 Schaulustigen wurde die neue Zisterzieser-Nadel mit einem gewaltigen Autokran durch die Luft gehievt und auf das Turmfundament gesetzt. Zuvor hatte der Abt von Amelungsborn und Landessuperintendent des Sprengels Hildesheim-Göttingen Eckhard Gorka die Arbeiten mit einer Andacht und Gesang feierlich eröffnet. Alles ging reibungslos. So konnten die von weither angereisten Freunde von Amelungsborn den guten Abschluss der Turmkrönung mit Applaus quittieren.
Die Baufirma hatte Bedenken wegen heraufziehender starker Winde am Samstag, deshalb wurde das Aufsetzen der metallenen Nadel-Konstruktion auf den Freitag vorverlegt. Schon in den Morgenstunden war der Konvoi der Schwerlasttransporter im ehrwürdigen Amelungsborn eingetroffen. Rückwärts rangierend musste die aus Stahl bestehende Turmkonstruktion an die St. Marien-Kirche heran bugsiert werden. Dort gab es allerlei abschließende und sichernde Arbeiten zu erledigen, ehe die spontan herbeigeeilte Gemeinde mit Abt Gorka und dem Alt-Bischof der Landeskirche und Abt zu Loccum Horst Hirschler Gott für den neuen Turm Dank sagen konnte.
Abt Eckhard Gorka freute sich über den Turm: "Die sichtbare Wunde der Kirche wird hiermit geschlossen. Nun können die Hochzeitspaare die Glocken wieder hören, wenn sie in die Kirche einziehen."
Auch ein Film-Team des NDR hatte sich eingefunden. Auf der Seite ..
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Kloster-Amelungsborn-hat-ne..... wurde der Fortgang der Arbeiten dokumentiert.
INFO:
- Der zweigeteilte Vierungsturm (Sockelkonstruktion und eigentliche Nadel) ist gestaltet nach dem Entwurf des Hamburger Architekten Bernhard Hirche, der damit einen Wettbewerb gewonnen hatte, und wiegt circa 15 Tonnen.
- Eine Sarstedter Stahlbaufirma fertigte den Turm aus besonderem Stahl, der rotbraun nachrostet. Das Material passt sich so optisch gut dem rötlichen Sandstein der Amelungsborner Klosterkirche an.
Quelle: Karlo Scholz