.. von Georg Friedrich Händel steht auf dem Programm der FreitagsMusik zum Stadt- und Bistumsjubiläum Hildesheim am Freitag, dem 18. September 2015 um 20:00 Uhr in der St. Michaeliskirche Hildesheim.
Ausführende sind das Ensemble Gli Scarlattisti und das Orchester Capella Principale (auf historischen Instrumenten) unter der Leitung von Jochen Arnold. Solisten sind u.a. Iris-Anna Deckert (Sopran), Andreas Weller (Tenor) und Jens Hamann (Bass).
Händels Oratorium „Israel in Egypt“ steht als eines der bedeutendsten Oratorien gleichwertig neben seinem Messias oder Saul. Es entstand in den Jahren 1737/38 und erzählt die kontrastreiche Geschichte vom Tod Josephs, Israels Bedrückung und Auszug aus Ägypten bis zum Durchzug des Roten Meers. Von besonderer Dramatik ist Teil II mit der Schilderung der Plagen. Das Werk lebt vor allem von den elektrisierenden (vier- bis achtstimmigen) Chören, aber auch von (relativ wenigen) berückend schönen Arien.
Ausführende sind das Ensemble Gli Scarlattisti und das Orchester Capella Principale (auf historischen Instrumenten) unter der Leitung von Jochen Arnold. Solisten sind u.a. Iris-Anna Deckert (Sopran), Andreas Weller (Tenor) und Jens Hamann (Bass).
Händels Oratorium „Israel in Egypt“ steht als eines der bedeutendsten Oratorien gleichwertig neben seinem Messias oder Saul. Es entstand in den Jahren 1737/38 und erzählt die kontrastreiche Geschichte vom Tod Josephs, Israels Bedrückung und Auszug aus Ägypten bis zum Durchzug des Roten Meers. Von besonderer Dramatik ist Teil II mit der Schilderung der Plagen. Das Werk lebt vor allem von den elektrisierenden (vier- bis achtstimmigen) Chören, aber auch von (relativ wenigen) berückend schönen Arien.
- Das Konzert in der Michaeliskirche beginnt um 20 Uhr.
- Eintrittskarten zum Preis von 20/16/14 € (erm. 15/12/9 €) gibt es im Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online über www.reservix.de.
- An der Abendkasse, die ab 19.15 Uhr geöffnet sein wird, kosten die Karten 22/18/15 € (erm. 17/13/10 €).
„Gli Scarlattisti“ haben sich in den vergangenen Jahren mit zahlreiche CD-Publikationen einen hervorragenden Ruf in der Fachwelt erworben: 2010 eine Gesamtaufnahme aller Bachmotetten sowie Vokalmusik von Andreas Hammerschmidt und Psalmkantaten und Anthems von Händel.
Dazu schreibt die Fachzeitschrift New Classics (2009): “The finely differentiated tone colors and the transparency are characteristic of the ensemble Gli Scalattisti. These qualities make for a very special listening experience.” Besondere Beachtung fanden in den letzten Jahren Aufführungen der h-Moll-Messe von Bach, des Deutschen Requiems von Brahms in der Fassung mit Klavier und der Marienvesper von Monteverdi (Wiedereröffnung des Doms).
Jochen Arnold ist Theologe und A-Kirchenmusiker ist Direktor des Michaelisklosters Hildesheim, Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der Ev.–luth. Landeskirche Hannovers, und Honorarprofessor für Musikvermittlung und Dirigieren an der Universität Hildesheim. Das Ensemble Gli Scarlattisti gründet er im Jahr 1995. Sein Repertoire reicht von der Gregorianik bis zur Moderne (inkl. Pop). Er gilt als Spezialist für die Aufführungspraxis des Barock und als Fachmann für J.S. Bachs Kantaten, über die er 2008 in Leipzig habilitiert wurde. Zahlreiche CD-Einspielungen, auch zu eigenen Kompositionen.
Text: Helmut Langenbruch
Dazu schreibt die Fachzeitschrift New Classics (2009): “The finely differentiated tone colors and the transparency are characteristic of the ensemble Gli Scalattisti. These qualities make for a very special listening experience.” Besondere Beachtung fanden in den letzten Jahren Aufführungen der h-Moll-Messe von Bach, des Deutschen Requiems von Brahms in der Fassung mit Klavier und der Marienvesper von Monteverdi (Wiedereröffnung des Doms).
Jochen Arnold ist Theologe und A-Kirchenmusiker ist Direktor des Michaelisklosters Hildesheim, Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der Ev.–luth. Landeskirche Hannovers, und Honorarprofessor für Musikvermittlung und Dirigieren an der Universität Hildesheim. Das Ensemble Gli Scarlattisti gründet er im Jahr 1995. Sein Repertoire reicht von der Gregorianik bis zur Moderne (inkl. Pop). Er gilt als Spezialist für die Aufführungspraxis des Barock und als Fachmann für J.S. Bachs Kantaten, über die er 2008 in Leipzig habilitiert wurde. Zahlreiche CD-Einspielungen, auch zu eigenen Kompositionen.
Text: Helmut Langenbruch